• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
LM Audit & Tax GmbH | Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

LM Audit & Tax GmbH | Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

  • de
  • de
  • Über LM
  • Schwerpunkte
    • International Business
    • Private Equity
    • Real Estate
    • Mittelstand
    • Private Clients
  • Leistungen
    • Steuerberatung
    • Wirtschaftsprüfung
    • Rechtsberatung
    • Rechnungswesen
    • Lohnbuchhaltung
  • Karriere
  • Kontakt
  • News

Keine pauschale Kostenanrechnung: Mindestbemessungsgrundlage bei Holdingdienstleistungen

Die Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat sich kürzlich zur umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlage bei konzerninternen Dienstleistungen einer Holdinggesellschaft geäußert. Dabei ging es um Fälle, in denen Leistungen unterhalb der Selbstkosten abgerechnet werden, jedoch ein vollständiger Vorsteuerabzug geltend gemacht wird.

Eine schwedische Muttergesellschaft erbrachte Dienstleistungen der Unternehmensführung, Finanzierung sowie Immobilien-, IT- und Personalverwaltung an ihre nur eingeschränkt vorsteuerabzugsberechtigten Tochtergesellschaften. Die
Abrechnung erfolgte nach der Kostenaufschlagsmethode (Cost-Plus-Method), wobei bestimmte Aufwendungen unberücksichtigt blieben. Im Streitjahr lagen die Gesamtaufwendungen der Holding bei etwa 2,5 Mio. €, während das vereinnahmte Entgelt lediglich rund 210.000 € betrug. Trotz dieses Defizits wurde der volle Vorsteuerabzug geltend gemacht.

Die Steuerbehörde forderte eine Berechnung der Bemessungsgrundlage auf Basis des sogenannten Normalwerts, der sämtliche Aufwendungen der Holding einbezieht. In ihren Schlussanträgen stellte die Generalanwältin fest, dass die Leistungen der Holding nicht als einheitliche Gesamtleistung, sondern als separate Einzelleistungen zu behandeln seien. Für jede dieser Leistungen sollte grundsätzlich ein Marktpreis ermittelt werden. Eine Aufwandsermittlung sei nur dann zulässig, wenn kein marktgerechter Vergleichswert verfügbar sei – und im Übrigen auch nur unter bestimmten Voraussetzungen: Es dürften nur vorsteuerbelastete und direkt mit der Leistung verbundene Aufwendungen berücksichtigt werden. Gesellschaftsbezogene Kosten wie Aktionärs- und Kapitalbeschaffungskosten seien auszuschließen. Die Generalanwältin kritisierte Konzernstrukturen, die steuerlich relevante Leistungen künstlich schaffen, um den Vorsteuerabzug zu optimieren, und forderte eine klare Trennung zwischen steuerpflichtigen Leistungen und gesellschaftsbezogenen Maßnahmen.

Hinweis:

Der Fall verdeutlicht die Unterschiede zwischen Ertrag- und Umsatzsteuerrecht. Im Umsatzsteuerrecht ist das vereinbarte Entgelt maßgeblich und der Normalwert gilt nur bei Abweichungen vom Marktpreis.
Die Entscheidung durch den EuGH steht noch aus.

Seitenspalte

Alle Beitäge

  • Alle Steuerzahler
  • Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Freiberufler
  • GmbH-Geschäftsführer
  • Hausbesitzer
  • Kapitalanleger
  • Unternehmen

Footer

Kontakt

Paul-Gerhardt-Allee 50
81245 München
Deutschland

T: +49 (0)89896044-0
E: info@LMAT.de

Information

Datenschutz

Impressum

Newsletter

Menü

Über LM
Schwerpunkte
Leistungen
Karriere
Kontakt